Was sind die Vorteile einer 1:1 Ausstattung ?
Individuelles Lernen
Digitale Lerninhalte können viel leichter an das individuelle Leistungsniveau angepasst werden. Schüler können damit im eigenen Tempo lernen und für sie angepasste Übungen bearbeiten.
Mehr Möglichkeit statt Begrenzungen
Der Einsatz von iPads im Unterricht eröffnet eine neue Dimension des Lernens: Inhalte können interaktiv, multimedial und individuell aufbereitet werden. Statt sich auf s/w-Kopien oder begrenzte Arbeitsblätter zu beschränken, stehen Lehrkräften und Schülern vielfältige Werkzeuge zur Verfügung – vom farbigen PDF über Erklärvideos bis hin zu interaktiven Übungen und digitalen Tafelbildern.
Vorteile auf einen Blick:
-
Keine Begrenzung durch Papier: Farbige Darstellungen, Bilder und komplexe Grafiken sind jederzeit digital nutzbar – Die Lehrer müssen nicht mehr abwägen, ob eine Kopie aus Kostengründen in Schwarz-Weiß oder Farbe gedruckt wird. Auch die Anzahl der Seiten spielt im Digitalen eine untergeordnete Rolle. Es muss weniger gekürzt und komprimiert werden und das „Austeilen“ der Arbeitsmaterialien ist Dank Cloud schon erledigt, wenn die Lehrkraft das Klassenzimmer betritt.
-
Interaktive Lernmaterialien: Videos, Audioaufnahmen, Simulationen, Lern-Apps und KI-Tools bereichern den Unterricht und unterstützen das individuelle Lernen.
-
Flexibles Arbeiten: Ob im Klassenzimmer, zu Hause oder unterwegs – alle Materialien sind stets verfügbar, ohne sämtliche Hefte, Bücher und Ordner mitzuschleppen.
-
Barrierefreiheit und Differenzierung: Anpassbare Schriftgrößen, Vorlesefunktion und personalisierbare Lernumgebungen erleichtern das Lernen für alle.
Der Unterricht mit iPads bedeutet nicht einfach „digital statt analog“, sondern: mehr Möglichkeiten, weniger Grenzen.
Künstliche Intelligenz - Wie Schüler beim Lernen unterstützt werden können
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext eröffnet neue Wege des Lernens: Durch intelligente Lern-Apps erhalten Schülerinnen und Schüler bei Übungen ein sofortiges, differenziertes Feedback – direkt während des Lernprozesses. Fehler werden nicht nur markiert, sondern erklärt – und passende Hinweise helfen gezielt beim Verstehen. Im Unterricht ist es für Lehrer bei Klassen mit 20-30 Schülern innerhalb einer 45 minütigen Unterrichtsstunde kaum möglich, jedem Schüler eine direkte Rückmeldung zu geben. Durch den gezielten Einsatz von KI-Lerntools erhalten alle Schüler eine unmittelbare Rückmeldung, der Lehrer erhält in Echtzeit einen Überblick über Stärken und Schwächen und kann so gezielter Schülerinnen und Schüler im Lernprozess unterstützen.
Wie ein digitaler Nachhilfelehrer begleiten KI-gestützte Anwendungen die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts. Sie können etwa bei Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben sofort helfen, Lerninhalte in verständlicher Sprache erklären und sich dem individuellen Lernstand anpassen. So kann in Zukunft das Üben zuhause viel gezielter auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.
Vorteile auf einen Blick:
- Sofortiges Feedback bei Übungen – individuell und lernförderlich
- Unabhängiges Lernen auch zu Hause oder unterwegs
- Verständliche Erklärungen auf Abruf, rund um die Uhr
- Individuelle Förderung durch adaptive Lernsysteme
- Motivation durch Erfolgserlebnisse und gezielte Unterstützung
Künstliche Intelligenz wird in Zukunft den Unterricht ergänzen – nicht als Ersatz, sondern als digitaler, individueller Lernbegleiter.
Digital lernen - Rücken entlasten
Ein großer Vorteil, den die Schüler sehr schnell nach der Umstellung auf iPads immer wieder an unserer Schule betonen, ist das geringere Gewicht der Schultasche. Zum Vergleich: ein iPad, das sämtliche Hefte und die meisten Schulbücher ersetzt wiegt mit Hülle etwa genau soviel wie das Schulbuch im Fach Deutsch.